..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche

"Betriebssysteme I / Betriebssysteme und nebenläufige Programmierung" (Vorlesung + Übung)    Sommer 2023

  • Einführung in die Grundkonzepte moderner Betriebssysteme für Arbeitsplatzrechner und Server
  • Schwerpunkte: Synchronisation, Nebenläufigkeit und Speicherverwaltung
  • Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Informatik (Algorithmen und Datenstrukturen, Objektorientierte und funktionale Programmierung)
  • Details: siehe Modulbeschreibung in unisono (Reiter 'Inhalte')
  • Link zu Informationen in unisono (Termine etc.): Vorlesung, Übung

Ankündigungen 

21.08.2023Die Klausur findet am Do. 24.08.2023 um 12:00 Uhr im Raum H-C 3305 statt. Klausurdauer: 60 Min., ohne Hilfsmittel.
27.03.2023Alle Studierenden der folgenden Studiengänge benötigen eine Studienleistung, um das Modul "Betriebssysteme I" bzw. "Betriebssysteme und nebenläufige Programmierung" erfolgreich abzuschließen:

  • Bachelor Informatik nach FPO-B 2021
  • Bachelor Informatik dual nach FPO-B 2021
  • Bachelor Lehramt Informatik nach FPO-B 2021
  • Master Wirtschaftsinformatik nach FPO-M 2019
  • Bachelor/Master Mathematik nach FPO-B 2021 bzw. FPO-M 2021
  • Bachelor DBHS
Voraussichtlich ab dem Übungsblatt 5 wird es auf den Übungsblättern jeweils eine Programmieraufgabe geben, die mit "Pflichtaufgabe für die Studienleistung" markiert ist. Die Aufgabe ist eigenständig (ohne Hilfe und nicht in Gruppen) zu bearbeiten! Die Lösung dieser Aufgabe laden Sie dann spätestens 12:00 Uhr am Tag der Besprechung in den Moodle-Kurs hoch. Insgesamt wird es sechs solche Aufgaben geben, von denen Sie mindestens vier erfolgreich lösen müssen, um die Studienleistung zu bestehen.

Bitte vergessen Sie nicht, sich zur Studienleistung "4INFBA011-S - Studienleistung Betriebssysteme und nebenläufige Programmierung" in unisono anzumelden!
27.03.2023 Im Moodle-Kurs finden Sie noch Screencasts der Vorlesung und Aufzeichnungen der Übungen aus dem WiSe 19/20.
27.03.2023 Vorlesungsbeginn: Do., 06.04.2023, Übungsbeginn: Fr., 14.04.2022

Vorlesungsunterlagen   

Übungen / Musterlösungen


Übung Ausgabe Abgabe (nur 6 LP)Besprechung Aufgabenblatt Musterlösung

1 06.04. ---14.04. Übungsblatt
Lösung

2 13.04. ---21.04. Übungsblatt
Lösung

3 20.04. ---28.04. Übungsblatt
Lösung

4 27.04. ---05.05. Übungsblatt, Code
Lösung

5 04.05. 12.05., 12:0012.05. Übungsblatt
Lösung

6 11.05. ---19.05. Übungsblatt
Lösung

7 25.05. 02.06., 12:0002.06. Übungsblatt
Lösung

8 01.06. 09.06., 12:0009.06. Übungsblatt, Code
Lösung

9 15.06. 23.06., 12:0023.06. Übungsblatt, Code
Lösung

10 22.06. 30.06., 12:0030.06. Übungsblatt, Code
Lösung

11 29.06. 07.07., 12:0007.07. Übungsblatt, Code
Lösung

12 06.07.
14.07. Übungsblatt
Lösung

Materialien 

Simulation verschiedener Synchronisationsprobleme aus der Vorlesung

  • Sie können sich hier ein Java-Programm herunterladen, mit dem Sie verschiedende Synchronisationsprobleme aus der Vorlesung simuliert ausführen können.
  • Starten Sie das Programm mit dem Kommando java -cp Demo.jar Demo.
  • Sie erhalten dann eine kurze Hilfestellung, wie Sie die verschiedenen Synchronisationsprobleme ausführen können.
    Z.B. können Sie mit java -cp Demo.jar Demo LeserSchreiber leser=3 schreiber=3
    das Leser-Schreiber-Problem mit 3 Lesern und 3 Schreibern ausführen.
  • Wenn Sie ein Synchronisationsproblem ausführen, druckt das Programm auch eine kurze Erläuterung dazu.

Musterklausur

Literatur

  • Andrew S. Tanenbaum, Herbert Bos: Moderne Betriebssysteme, 4. Auflage, Pearson Studium, 2016.
  • William Stallings: Betriebssysteme, 4. Auflage, Pearson Studium, 2003.
  • William Stallings: Operating Systems -- Internals and Design Principles, 8. Auflage, Pearson Education, 2015.
  • Johann C. Strelen: Betriebssysteme und parallele Programme (kostenloser Download)
 
Suche