..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche

Offene Studien- / Projekt- / Bachelor- und Masterarbeiten

Hinweise/Notes:
  • Eine Liste der Forschungsthemen aller ETI-Professoren mit Links zu Ankündigungen von Abschlussarbeiten finden Sie hier.
  • Wenn Sie eine externe Abschlussarbeit durchführen wollen, lesen Sie bitte zunächst diese Handreichung!
    If you want to conduct an external thesis, please first read this handout!

  • For an Englisch translation of this page created by Google tranlator, please click here!

  • Entwicklung von Laborversuchen zu Bluetooth Low Energy (BLE)

    Bluetooth Low Energy ist eine drahtlose Übertragungstechnik für geringe Datenmengen, die besonders energiesparend realisiert ist. Für die praktischen Übungen zur Vorlesung "Rechnernetze II" sollen Versuche entwickelt werden, die die Funktionsweise von BLE verdeutichen. Dazu stehen meherere ESP32 Entwicklungsboards zur Verfügung, sowie ein Ubertooth One für das Monitoring der Bluetooth Kommunikation. Die Programmierung erfolgt überwiegend in Python.
    Mehr Information dazu erhalten Sie bei Prof. Roland Wismüller.

  • Agenten-basierte LLMs zur Steuerung von Anwendungssoftware am Beispiel der Open-Source-Software CrypTool 2 (CT2)

    In dieser Abschlussarbeit geht es um KI-Architekturen und die neuen Möglichkeiten, "Tool-Calling" per LLM zu standardisieren. Untersucht werden soll, wie man eine Anwendungs-Software so erweitert, dass ihre Funktionen über natürlich-sprachige Anweisungen ausgeführt werden. Das LLM kann entweder per API von einem Prompt in der Anwendungs-Software getriggert werden oder ein Client wie ChatGPT nutzt eine standardisierte API wie MCP (Model Context Protocol), um von außen die Steuerung der Anwendungs-Software zu übernehmen.  Erste Beispiele liegen vor. Ihre Aufgabe besteht darin, mit Hilfe von KI die Steuerung in die Anwendungs-Software einzubauen. Solche Agenten-basierte Architekturen sind nicht nur ein aktueller Hype, sondern sie erlauben normalen Menschen ohne lange Einarbeitung, spezielle Tools wirkungsvoll zu benutzen.  Sie bieten aber auch eine "portable Tool-Schnittstelle", die Unternehmen davon unabhängig machen kann, welche Software sie als Tool nutzt.
    Für diese Aufgabe brauchen Sie:
    • Kenntnisse in C# (damit ist die Anwendungs-Software geschrieben)
    • Kenntnisse in KI
    • Kenntnisse in Software-Architektur
    • Interesse an Kryptografie
    Sie können Ihre Masterarbeit gerne auch in Englisch oder als Zweier-Team schreiben. Sie werden dabei vom Hauptentwickler der Anwendungssoftware CT2 unterstützt und von Prof. Esslinger betreut.
    Mehr Information dazu erhalten Sie bei Prof. Bernhard Esslinger oder Roland Wismüller.

  • Kryptographie-Engineering und Kryptographie-Ausbildung mit CrypTool

    In Zusammenarbeit mit dem Open-Source-Projekt CrypTool bieten wir Bachelor- und Masterarbeiten zu den folgenden Themen an:
    • Implementierung und Bewertung von modernen kryptographischen Verfahren und Protokollen. Ziel ist es, diese didaktisch zu beschreiben und in eines der CrypTool-Programme zu integrieren.
    • Evaluierung und Anwendung moderner Web-Technologien, um konkurrenzfähige kryptographische Anwendungen meist clientseitig in Browsern zu betreiben, wobei (fast) keine Teile auf Webservern laufen und keine weiteren Softwareprogramme (außer dem Browser) benötigt werden.
    CrypTool ist die am weitesten verbreitete freie E-Learning-Software für Kryptographie und Kryptoanalyse mit Beiträgen von mehr als 30 Universitäten weltweit.
    Mehr Information dazu erhalten Sie bei Prof. Bernhard Esslinger oder Roland Wismüller.

  • Parallelverarbeitung im Kontext numerischer Strömungsmechanik-Simulationen

    In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Strömungsmechanik bieten wir Bachelor- und/oder Masterarbeiten zu verschiedenen Themen im Zusammenhang mit Parallelverarbeitung in numerischen Anwendungen, insbesondere der Lattice-Boltzmann-Methode, an. Ein aktueller Schwerpunkt liegt dabei auf dem Einsatz von MPI und GPUs. Insbesondere sind die folgenden Themen offen:

    Mehr Information dazu erhalten Sie bei Prof. Holger Foysi oder Roland Wismüller

Weitere Informationen

Allgemeine Informationen für Studierende finden Sie auf unseren Seiten zur Lehre!

 
Suche